Bei der Entwicklung medizinischer oder sterilisierender Geräte legen Ingenieure oft besonderen Wert auf Sicherheitsmaßnahmen gegen schädliche Strahlung durch medizinische Lichtquellen. Bei der Produktentwicklung wird dies als ein Thema mit hohem Konformitätsgrad angesehen.
Die Möglichkeiten für UV-blockierende Verkapselungsmaterialien sind jedoch begrenzt. Das Material muss eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht ermöglichen, ohne die Leistung des therapeutischen Lasers zu beeinträchtigen, und gleichzeitig die schädliche UV-Strahlung filtern. Außerdem muss es haltbar und beständig gegen hohe Temperaturen und Strahlung sein. CO₂-Laser (10.600 nm) und Er:YAG-Laser (2940 nm), die bei der Tumorablation oder Narbenentfernung eingesetzt werden, arbeiten in der Regel bei 100-300 °C und verdampfen das Gewebe durch intensive Absorption durch Wassermoleküle.
Eines der besten im Handel erhältlichen Materialien sind Cer-dotierte Quarzrohre, wie sie z. B. von totalquartzworks.com in ihrer UV-Block-Quarzrohr-Serie angeboten werden. Diese Röhren nutzen Cer-Ionen (Ce³⁺/Ce⁴⁺), um schädliche UV-Bänder stark zu absorbieren.
1. UV-Wellenlängen gefiltert
UV-Typ | Wellenlängenbereich | Verbundenes Risiko | Filtrationseffekt |
---|---|---|---|
UVC | 100-280 nm | Verursacht schwere Haut- und Augenschäden; DNA-Störungen | Hohe Absorption, insbesondere bei 200-280 nm; nahezu vollständige Blockade |
UVB | 280-315 nm | Führt zu Sonnenbrand und erhöht das Risiko von Hautkrebs | Teilweise Absorption; starke Wirkung von 280-300 nm, schwächer über 300 nm |
UVA | 315-400 nm | Dringt tief ein und verursacht Hautalterung und Pigmentierung | Schwache Absorption; oft ergänzt durch Beschichtungen wie TiO₂ |
2. Wichtigste Anwendungen
Medizinische Geräte und Sterilisationsgeräte:
Sie werden als Beobachtungsfenster in keimtötenden Lampen (z. B. 254 nm) verwendet und lassen sichtbares Licht durch, während sie UVC zum Schutz der Benutzer blockieren.
Halbleiterlithographie:
Filtert kurzwelliges UV von Excimer- oder Quecksilberlampen (z. B. 193 nm, 248 nm), um Schäden durch Streulicht zu verringern.
Luft- und Raumfahrt und Nuklearindustrie:
Schützt vor schädlicher UV-Strahlung in Umgebungen mit hoher Strahlung und bewahrt gleichzeitig die optische Transparenz.
3. Vorteile und Beschränkungen
Vorteile:
- Hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht (400-700 nm)
- Hervorragende Beständigkeit gegen Hitze und Strahlung
- Längere Lebensdauer im Vergleich zu organischen UV-Filtern wie PMMA
Beschränkungen:
- Schwacher UVA-Blocker; erfordert oft Co-Dotierung oder Oberflächenbeschichtung
- Die Filtrationsleistung hängt von der Gleichmäßigkeit der Dotierung ab und erfordert eine präzise Herstellung
4. Vergleich mit anderen UV-Filtermaterialien
Material | Effektiver Filterbereich | Beschränkungen |
---|---|---|
Cerium-dotiertes Quarzrohr | 100-300 nm | Schwach für UVA |
Standard-Quarzglas | Unterhalb von 200 nm | Unwirksam für UVC/UVB |
Borosilikatglas | Unterhalb von 300 nm | Geringe Absorption, erfordert hohe Dicke |
Organische UV-Filter | Abstimmbar nach Formel | Schnelle Alterung, niedrige Temperaturbeständigkeit |
Zusammenfassung
Mit Cerium dotierte Quarzrohre sind ideal für die Blockierung kurzwelliger ultravioletter Strahlung (UVC und ein Teil der UVB-Strahlung), insbesondere in Umgebungen mit hohen Temperaturen und starker Strahlung. Für einen umfassenderen Schutz, wie z. B. eine umfassende UV-Abschirmung bei Körperpflege- oder Verbraucheranwendungen, wird die Kombination mit anderen Materialien empfohlen.